Die Eisenbahn als verantwortungsvolle Perspektive. Ein Artikel von Leocadia-Marell Schandert.
Die Eisenbahn hat eine lange Geschichte als eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Welt. Seit ihrer Erfindung im 19.
Jahrhundert hat
sie sich immer weiterentwickelt und bleibt auch heute noch ein
bedeutender Teil unserer modernen
Gesellschaft. Doch welche Zukunftsperspektiven hat die Eisenbahn und welche Rolle
spielt sie in der gesellschaftlichen
Verantwortung?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Eisenbahn kontinuierlich modernisiert und sich als umweltfreundliches
Verkehrsmittel etabliert.
Im Vergleich zu Autos oder Flugzeugen produziert die Bahn weniger Emissionen und kann aufgrund
ihrer hohen Kapazität mehr Menschen
und Güter transportieren. Gerade für Jugendliche, die sich für
den Klimaschutz engagieren, kann die Bahnreise eine bewusste
Entscheidung sein und zu einem nachhaltigeren Lebensstil
beitragen.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Zukunftsperspektive der Eisenbahn
ist die Digitalisierung.
Durch den Einsatz von Technologie wie z.B. automatisierten Zügen oder vernetzten Systemen können die
Effizienz
und Sicherheit des Schienenverkehrs weiter verbessert werden.
Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ist das Unfallrisiko
bei der Bahn geringer und die Jugendlichen können sich sicher fühlen. Auch die Möglichkeit, sich während
der Fahrt frei zu bewegen und das WC zu benutzen, macht die Reise mit der Bahn bequemer und angenehmer.
Doch neben den technischen Aspekten gibt es auch eine gesellschaftliche Verantwortung der Eisenbahn. Als wichtiges Verkehrsmittel sollte die Bahn für alle zugänglich sein und eine zuverlässige und sichere Alternative zu anderen Verkehrsmitteln bieten. Insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit sollte darauf geachtet werden, dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten Zugang zur Bahn haben und nicht von ihr ausgeschlossen werden. Rentner und junge Leute haben allerdings nicht oft die finanziellen Mittel, das Angebot der Bahnfahrt zu nutzen.
Gerade für uns Jugendliche hat die Eisenbahn eine besondere Bedeutung. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln
wie Autos oder Flugzeugen oft als altmodisch und langsam betrachtet wird, bietet sie viele Vorteile und Möglichkeiten,
vor allem dann, wenn noch kein eigenes Auto vor der Tür steht.
Ein wichtiger Faktor ist dabei die soziale Komponente.
Die Eisenbahn sollte es eigentlich ermöglichen, dass Jugendliche, unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer finanziellen
Situation, neue Orte entdecken und Freunde treffen können. Ticketpreise und das nicht weitreichende Bahnnetz machen es
uns allerdings nicht so leicht.
Darüber hinaus bietet die Bahn auch die Möglichkeit, neue Kulturen und Menschen kennenzulernen. Die Bahnreise
selbst kann eine Chance sein, andere Reisende kennenzulernen und sich über verschiedene Themen auszutauschen. Auch der
Besuch von anderen Orten und Städten kann dazu beitragen, dass Jugendliche ihre Perspektive und ihre Horizonte erweitern.
Dazu bietet die Deutsche Bahn eine Verlosung von Bahntickets durch ganz Europa an. Doch wieder nur für eine kleine Gruppe
der Gesellschaft: 18-Jährige.
Insgesamt bietet die Bahn für Jugendliche eine Vielzahl von Vorteilen und
Möglichkeiten. Sie kann dazu beitragen, dass Jugendliche neue Orte entdecken, sich sozial engagieren und sich für
den Umweltschutz einsetzen. Die Bahn ist mehr als nur ein Verkehrsmittel, sondern kann zu einer prägenden Erfahrung für
Jugendliche werden und dazu beitragen, dass sie sich weiterentwickeln und wachsen.
Die Eisenbahn hat also sowohl technisch als auch gesellschaftlich eine wichtige Rolle in der Zukunft zu spielen. Es ist wichtig, dass sie sich weiterentwickelt und sich den Herausforderungen der modernen Gesellschaft und den wachsenden Preisen stellt, gleichzeitig aber auch ihrer Verantwortung für alle Menschen und für die Umwelt gerecht wird.
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH
Straße 50 Nr. 1
15890 Eisenhüttenstadt
Deutschland
Geschäftsführung: Stefan Nemack
Sekretariat:
T +49 (0) 3364 375060
F +49 (0) 3364 372230
trans.eko@arcelormittal.com
Vertrieb:
T+49 (0) 177 3760133
Disposition:
T+49 (0) 3364 373037
dispo.ekotrans@arcelormittal.com
Infrastruktur Rangierbahnhof:
T +49 177 3760125
infrastruktur.bzw@arcelormittal.com
Unsere Anfahrtskarte.
Ab dem 04.07.2023 gelten die neuen ALB AMEHT.